Betriebliche Krankenversicherung (bKV) für kleine Unternehmen

Betriebliche Krankenversicherung (bKV) für kleine Unternehmen am Beispiel der Stadt Delbrück

Betriebliche Krankenversicherung (bKV) für kleine Unternehmen: Mehrwert, Möglichkeiten und steuerliche Vorteile

Warum die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gerade für kleine Unternehmen (in Delbrück) sinnvoll ist

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Gesundheitsbewusstsein wird die betriebliche Krankenversicherung (bKV) zu einem entscheidenden Instrument der Mitarbeiterbindung – auch und gerade für kleine Unternehmen. Bereits ab fünf Mitarbeitenden bieten viele Versicherer spezielle Annahmerichtlinien, die den Einstieg erleichtern, aber auch die Auswahl erschweren können. Welche Möglichkeiten die KMUs z. B. im Delbrücker Land haben, Ihren Mitarbeitenden etwas Gutes zu tun erfahren Sie in diesem bKV-Blog Beitrag. Daher beschäftigen wir uns zuerst mit Delbrück & im Anschluss mit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV).

Delbrück in Ostwestfalen als Standort für Wirtschaft, KMU und Familienunternehmen

Das Delbrücker Land in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine Kombination aus ländlicher Lebensqualitätwirtschaftlicher Stabilität und einer starken Prägung durch Familienunternehmen aus. Hier sind die wichtigsten Merkmale im Überblick:

1. Standortvorteile des Delbrücker Landes

  • Zentrale Lage in OWL (Ostwestfalen-Lippe): Gute Anbindung an die Städte Paderborn, Bielefeld und Gütersloh.
  • Naturnahe Umgebung: Zwischen Ems und Lippe gelegen, bietet das Delbrücker Land eine hohe Lebensqualität mit viel Grün, was besonders für Familien attraktiv ist.
  • Gewerbeflächen und Infrastruktur: Die Region bietet erschlossene Gewerbegebiete und eine solide Infrastruktur für kleine und mittlere Unternehmen.

2. Wirtschaftliche Entwicklung

  • Stabile Unternehmenslandschaft: Delbrück belegt im deutschlandweiten Standortranking Platz 452 und beherbergt elf Top-Unternehmen.
  • Starke Mittelständler: Sechs der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands haben ihren Sitz in Delbrück.
  • Innovationskraft: Unternehmen wie die paragon GmbH & Co. KGaA (Automobilelektronik) und Bette GmbH & Co. KG (Stahl/Email-Wannen) zeigen die technologische Vielfalt der Region. GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH ist innovativer Maschinen und Anlagenbauer insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, z. B. Schneide- und Verpackungsmaschinen für Backwaren und liefert mit 250 Mitarbeitenden weltweit Ihre Maschinen aus.

3. Familienunternehmen als Rückgrat der Region

Laut einer Studie der Stiftung Familienunternehmen sind Regionen mit hohem Anteil an Familienunternehmen wirtschaftlich besonders erfolgreich

Das Delbrücker Land profitiert davon in mehrfacher Hinsicht:

  • Langfristiges Denken: Familienunternehmen investieren nachhaltig in Standort, Mitarbeitende und Ausbildung.
  • Soziales Engagement: Viele Betriebe engagieren sich lokal – sei es in Bildung, Sport oder Kultur.
  • Stabilität in Krisenzeiten: Familiengeführte Unternehmen gelten als besonders krisenfest und anpassungsfähig.
  • Heimatverbundenheit: Viele Unternehmer:innen stammen aus der Region und bleiben ihr treu – auch bei internationalem Erfolg.

4. Fazit: Ein starker Standort für Unternehmen mit Werten

Das Delbrücker Land bietet kleinen und mittleren Unternehmen – insbesondere Familienbetrieben – ein ideales Umfeld: wirtschaftlich solide, menschlich nahbar und mit viel Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Wer hier investiert, profitiert nicht nur von günstigen Standortfaktoren, sondern auch von einem starken Netzwerk und einer engagierten Gemeinschaft.

Was ist eine bKV und wie funktioniert sie?

Die bKV ist eine vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversicherung, die Leistungen über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus abdeckt. Man kann Sie auch als steuerfreie Zusatzversicherung vom Arbeitgeber betiteln. Es gibt verschiedene Bausteine, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeitenden wählen kann. Hier kommt es selbstverständlich darauf an, in welchem Bereich der Arbeitgeber den größten Mehrwert sieht. Zu den Bausteinen zählen unter anderem:

  • Zahnzusatzleistungen
  • Sehhilfen
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Heilpraktikerbehandlungen
  • Krankenhauszusatzleistungen
  • Assistanceleistungen (Telemedizin, Facharztterminservice, etc.)

Die Beiträge werden in der Regel vom Unternehmen übernommen und können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Möglichkeiten für Personalverantwortliche – So tun Sie Mitarbeitenden wirklich etwas Gutes

Flexible Bausteine mit echtem Mehrwert

Die bKV lässt sich modular gestalten. Besonders beliebt sind:

  • Zahnzusatzversicherung: Entlastet bei hohen Eigenanteilen für Zahnersatz.
  • Vorsorgepakete: Ermöglichen Check-ups, die gesetzlich nicht abgedeckt sind.
  • Familienmitversicherung: Einige Anbieter erlauben die Mitversicherung von Partner:innen und Kindern – ein echter Pluspunkt für Familienfreundlichkeit.
  • Psychologische Unterstützung: Immer mehr Tarife beinhalten psychologische Beratung oder Stressprävention.

Prävention statt Reaktion – auch bei Berufskrankheiten

Gerade in handwerklichen oder körperlich belastenden Berufen kann die bKV helfen, Berufskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Vorsorgeuntersuchungen, Rückenprogramme oder Hautscreenings sind hier besonders wertvoll. Vor allem im Handwerk & Maschinenbau, wie es häufig in Delbrück vorkommt, gehen manche Mitarbeitende eher selten zu Vorsorgeuntersuchungen, die außerhalb der Regelversorgung selbst bezahlt werden müssen. Die bKV kann diesen finanziellen Aufwand übernehmen und die Mitarbeitenden sind besser versorgt, stehen dem Unternehmen schneller wieder zur Verfügung und sprechen positiv vom „Erlebnis bKV“ über den Arbeitgeber.

Steuerliche Vorteile der bKV – Brutto- und Nettoaufwand im Überblick

Die bKV kann als Sachlohn bis zu 50 Euro monatlich pro Mitarbeitendem steuer- und sozialabgabenfrei gewährt werden. Wird diese Grenze überschritten, greifen andere Modelle wie die Pauschalversteuerung oder individuelle Versteuerung. Wir möchten uns heute jedoch für die KMUs im Delbrücker Land auf die kleineren Beiträge konzentrieren.

Beispielrechnung für ein kleines Unternehmen mit 10 Mitarbeitenden (40 % Steuerersparnis)

Modell Bruttobeitrag pro MA/Monat Gesamtaufwand p.a. (10 MA) Steuerersparnis (40 %) Nettoaufwand p.a.
Sachlohn-Modell (steuerfrei) 20 € 2.400 € 960 € 1.440 €
Sachlohn-Modell (steuerfrei) 50 € 6.000 € 2.400 € 3.600 €

Hinweis: Die tatsächliche Steuerersparnis hängt vom Unternehmenssteuersatz ab. In der Regel liegt dieser bei kleinen Kapitalgesellschaften zwischen 25–33 %. KMU´s sind jedoch auch häufig als Einzelunternehmen tätig. Hier gilt meist der Spitzensteuersatz von 42%.

Besondere Annahmerichtlinien für kleine Unternehmen – Chancen und Herausforderungen

Versicherer bieten für kleine Unternehmen ab fünf Mitarbeitenden die bKV an. Hier wird auch auf die Gesundheitsprüfung verzichtet. Das erleichtert den Einstieg, bringt aber auch Herausforderungen:

  • Nicht jeder Versicherer bietet diese Konditionen an (Häufig erst ab 10 Mitarbeitern möglich, bestimmte Tarife erst ab 20 Versicherte)
  • Vergleich und Beratung sind essenziell, um das passende Modell zu finden. So vergeuden sie kein Geld
  • Tarifvielfalt kann überfordern – hier helfen spezialisierte Makler:innen oder Vergleichsportale

Fazit – Die bKV als strategisches Instrument für kleine Unternehmen

Die betriebliche Krankenversicherung ist mehr als ein Benefit – sie ist ein strategisches Werkzeug zur Mitarbeiterbindung, Gesundheitsförderung und Imagepflege. Gerade kleine Unternehmen profitieren von:

  • Steuerlichen Vorteilen
  • Geringem Nettoaufwand
  • Attraktivität als Arbeitgeber
  • Mehrwert für Mitarbeitende und deren Familien
  • Ein weiteres Argument für Einstellungsgespräche & Mitarbeiterbindung

PROTEGO unterstützt Sie gern bei der Auswahl der passenden bKV für Ihr Unternehmen und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind spezialisiert auf die bKV und können Ihnen aus der jahrelangen Erfahrung berichten, welches Angebot für Ihr Unternehmen wirklich einen Mehrwert bringt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen