bKV im Aufwind: Was die WTW Benefits Trends Studie 2024 für Arbeitgeber bedeutet

bKV im Aufwind: Was die WTW Benefits Trends Studie 2024 für Arbeitgeber bedeutet

bKV im Aufwind: Was die WTW Benefits Trends Studie 2024 für Arbeitgeber bedeutet – mit Blick auf die Generation Z

Die aktuelle WTW Global Benefits Attitudes Survey 2024 liefert spannende Einblicke in die Erwartungen und Bedürfnisse deutscher Arbeitnehmer – insbesondere im Hinblick auf betriebliche Zusatzleistungen. Für Arbeitgeber ergeben sich daraus wertvolle Impulse. Sie sollten genau prüfen, welche Benefits wie z. B. die betriebliche Krankenversicherung (bKV) wirklich einen echten Mehrwert bieten. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die bKV als besonderer Benefit im Aufwind ist.

Benefits als Bindungsfaktor

Laut der Studie haben sich 49 % der Arbeitnehmer in Deutschland wegen der angebotenen Benefits für ihren aktuellen Arbeitgeber entschieden. 47 % bleiben aus demselben Grund im Unternehmen. Das zeigt: Zusatzleistungen sind längst mehr als ein „Nice-to-have“ – sie sind ein strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung.

bKV als unterschätzter Hebel – die bKV im Aufwind

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) wird von 31 % der Befragten als wichtiger Entscheidungsfaktor genannt. Die bKV wird in der Studie zwar nicht explizit aufgeführt, doch die generelle Tendenz ist klar: Gesundheitsleistungen zählen zu den Top-3-Gründen für den Verbleib im Unternehmen. Hier bietet die bKV enormes Potenzial, insbesondere wenn sie flexibel und generationenübergreifend gestaltet wird.

Wahlfreiheit steigert Zufriedenheit

67 % der Befragten haben Auswahlmöglichkeiten bei den Benefits – und das wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit aus. Die bKV kann hier punkten, wenn sie modular aufgebaut ist und individuelle Gesundheitsbedürfnisse berücksichtigt: von Zahnzusatz über Vorsorge bis hin zu psychologischer Beratung.


Generation Z: Die Herausforderung der Wechselbereitschaft

Ein besonders relevanter Aspekt für die Zukunftsfähigkeit von Benefits ist die Generation Z. Studien zeigen, dass diese Generation im Schnitt bis zu 15-mal den Arbeitgeber wechseln wird – ein Rekordwert im Vergleich zu früheren Generationen. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Wunsch nach Sinnhaftigkeit und Purpose
  • Hohe Erwartungen an Flexibilität und Work-Life-Balance
  • Geringe Loyalität gegenüber traditionellen Arbeitgeberstrukturen

Was bedeutet das für die bKV?

Die bKV kann hier ein entscheidender Faktor sein, um Vertrauen und Bindung aufzubauen:

  • Sofort spürbarer Mehrwert: Anders als die bAV wirkt die bKV direkt im Alltag – etwa bei Arztbesuchen, Vorsorge oder psychischer Gesundheit.
  • Individualisierbarkeit: Die Generation Z erwartet Wahlfreiheit. Eine bKV mit modularen Bausteinen erfüllt diesen Anspruch.
  • Employer Branding: Eine moderne bKV zeigt, dass der Arbeitgeber die Gesundheit seiner Mitarbeitenden ernst nimmt – ein starkes Signal für junge Talente.

Warum die Wahl des richtigen Partners entscheidend ist

Die Einführung einer bKV ist kein Selbstläufer – sie steht und fällt mit der Qualität der Beratung. Genau hier kommt die PROTEGO Versicherungsmakler GmbH & Co. KG ins Spiel:

Als unabhängige Beratungsstelle unterstützt PROTEGO Unternehmen dabei, die passenden Anbieter und Tarife für ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Dank ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der betrieblichen Versorgungslösungen begleitet PROTEGO nicht nur die Auswahl, sondern auch die strategische Einführung und Kommunikation der bKV im Unternehmen. Denn nur wenn Mitarbeitende den Mehrwert verstehen und nutzen, entfaltet die bKV ihre volle Wirkung.

Fazit: Wer sich für eine bKV entscheidet, sollte auf echte Profis setzen – und nicht auf Standardlösungen. Mit einem Partner wie PROTEGO an der Seite wird die bKV zum echten Wettbewerbsvorteil.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen