Kündigungen verhindern: Wie Unternehmen Mitarbeitende und Familien nachhaltig binden können
Jeder Dritte hat innerlich gekündigt – und was das für Unternehmen bedeutet
Laut einer aktuellen Untersuchung hat rund ein Drittel der deutschen Arbeitnehmenden innerlich gekündigt. Die Ursachen liegen selten im Gehalt, sondern vielmehr in mangelnder Wertschätzung, fehlender Perspektive und unzureichender Fürsorge durch Führungskräfte. Wer „nur noch Dienst nach Vorschrift“ macht, ist nicht nur weniger produktiv, sondern auch ein potenzieller Kündigungsfall.
Kündigungen verhindern durch gezielte Fürsorge
Warum klassische Benefits nicht mehr ausreichen
Kostenlose Getränke, Obstkörbe oder ein Kickertisch im Pausenraum reichen längst nicht mehr aus, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Was wirklich zählt, ist das Gefühl, als Mensch gesehen zu werden – mit allen Herausforderungen im Berufs- und Privatleben.
Was Personalverantwortliche konkret tun können
Um Kündigungen zu verhindern, sollten Unternehmen Maßnahmen ergreifen, die über den Arbeitsplatz hinaus Wirkung zeigen. Dazu zählen:
- Gesundheitliche Absicherung für Mitarbeitende und deren Familien
- Psychosoziale Unterstützung bei Belastungen
- Finanzielle Entlastung durch steuerlich geförderte Zusatzleistungen
- Prävention und Versorgung bei Berufskrankheiten
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wirkungsvolles Instrument, um Kündigungen zu verhindern. Sie bietet nicht nur medizinische Zusatzleistungen für Mitarbeitende, sondern kann auch deren Familien einbeziehen – ein echter Mehrwert in Zeiten steigender Gesundheitskosten.
Diese bKV-Bausteine bieten den größten Mehrwert für Familien:
- Familienmitversicherung: Optionaler Einschluss von Partner:innen und Kindern
- Zahnzusatzleistungen: Hohe Erstattung für Zahnersatz und Prophylaxe
- Psychologische Soforthilfe: Anonyme Beratung bei familiären oder beruflichen Krisen
- Vorsorgeuntersuchungen: Früherkennung für die ganze Familie
- Rooming-in bei Kinderbehandlungen: Übernahme der Kosten für Begleitpersonen im Krankenhaus
Berufskrankheiten: Prävention und Versorgung durch die bKV
Gerade in körperlich oder psychisch belastenden Berufen ist das Risiko für Berufskrankheiten hoch. Die bKV kann hier gezielt unterstützen:
- Erweiterte Diagnostik bei Rückenleiden, Atemwegserkrankungen oder Hautproblemen
- Therapieangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie oder psychologische Betreuung
- Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiedereingliederung
Steuerliche Förderung: So günstig ist die bKV für Unternehmen
Ein häufiges Vorurteil: „Das können wir uns nicht leisten.“ Doch die Realität sieht anders aus. Die bKV ist steuerlich voll absetzbar und stellt für viele Unternehmen ein attraktives Nettoinvestment dar.
Beispielrechnung: bKV mit 50 € Monatsbeitrag pro Mitarbeitendem
Beschreibung | Betrag (EUR) |
---|---|
Monatlicher Beitrag | 50,00 |
Jährlicher Beitrag | 600,00 |
Steuerersparnis (30 %) | 180,00 |
Nettoaufwand pro Jahr | 420,00 |
➡️ Fazit: Für nur 35 € netto im Monat kann ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden und deren Familien ein starkes Gesundheitsplus bieten – und gleichzeitig Kündigungen verhindern.
Warum Benefits heute mehr sind als ein „Nice-to-have“
In Zeiten von Fachkräftemangel, wachsender Wechselbereitschaft und gestiegenen Lebenshaltungskosten erwarten Beschäftigte mehr als ein gutes Gehalt. Sie wünschen sich Sicherheit, Wertschätzung und Unterstützung – beruflich wie privat. Benefits sind dabei ein zentrales Instrument, um:
- Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden
- die Arbeitgebermarke zu stärken
- die Produktivität und Motivation zu steigern
Die Top-Benefits 2025 im Überblick
Laut einer aktuellen Analyse gehören folgende Leistungen zu den beliebtesten Benefits:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Finanzielle Benefits | 50 € Sachbezug, Essenszuschüsse, Weiterbildungsbudget |
Gesundheit & Vorsorge | bKV, bAV, Fitnessangebote, Gesundheitsbudget |
Familienfreundlichkeit | Kinderbetreuung, Rooming-in, Pflegeunterstützung |
Flexibilität & Kultur | Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, Firmenevents |
Nachhaltigkeit & Sinn | Jobbike, ÖPNV-Zuschuss, soziale Verantwortung |
Warum bAV und bKV unverzichtbar sind
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Die bAV ist ein Klassiker unter den Benefits – und aktueller denn je. Sie bietet:
- staatlich geförderte Altersvorsorge mit Steuer- und Sozialabgabenersparnis
- gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung
- hohe Flexibilität bei Anbieterwahl, Portierung und Beitragsanpassung
- Arbeitgeberattraktivität durch Zuschüsse und Versorgungsordnung
Betriebliche Krankenversicherung (bKV)
Die bKV ist ein modernes Instrument zur Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung. Sie bietet:
- sofort erlebbare Mehrwerte wie Zahnersatz, Brillen, Vorsorgeuntersuchungen
- keine Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten
- Mitversicherung von Familienangehörigen
- psychologische Soforthilfe und Telemedizin
- hohe Akzeptanz bei allen Generationen, insbesondere Gen Z
Was die Belegschaft wirklich schätzt
Aus Studien geht hervor:
- 87 % der Beschäftigten sehen Gesundheit als höchste Priorität
- Mitarbeitende wünschen sich Benefits, die individuell, flexibel und familienfreundlich sind
- Besonders geschätzt werden digitale Lösungen, mentale Gesundheitsangebote und Transparenz
Fazit: Kündigungen verhindern heißt Zukunft sichern
Wer heute in die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden investiert, sichert sich morgen loyale Fachkräfte. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist dabei ein zentraler Baustein – steuerlich gefördert, familienfreundlich und hochwirksam gegen innere Kündigung.
PROTEGO unterstützt dabei Unternehmen, die etwas Besonderes für Ihre Belegschaft tun möchten, eine bKV einzuführen. Fragen Sie uns gern an.