Wie funktionieren Budgettarife – eine ehrliche Betrachtung & Bewertung

betriebliche KV Wie funktioniert ein Budgettarif? Wie funktionieren Budgettarife?

Wie funktionieren Budgettarife – eine ehrliche Betrachtung & Bewertung

Budgettarife sind ein zunehmend beliebtes Modell in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Doch wie funktionieren sie genau? Erfahren Sie neben einer ehrlichen Betrachtung & Bewertung auch welche Vor- und Nachteile sie bieten? In diesem Beitrag werfen wir einen ehrlichen Blick auf Budgettarife und bewerten ihre Effektivität. Zudem beleuchten wir, wie Personalverantwortliche ihren Mitarbeitern durch bKV etwas Gutes tun können und welche Bausteine den größten Mehrwert bieten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage Budgettarif – eine ehrliche Wette und wie die bKV den Mitarbeiterausfall reduzieren kann.

Was sind Budgettarife?

Budgettarife in der bKv bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern ein festes Gesundheitsbudget zur Verfügung zu stellen. Dieses Budget kann flexibel für verschiedene Gesundheitsleistungen genutzt werden, wie z.B. Sehhilfen, Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden. Die Höhe des Budgets variiert je nach Tarif und kann jährlich neu festgelegt werden.

Vorteile von Budgettarifen – Warum funktionieren Budgettarife?

  1. Flexibilität: Mitarbeiter können selbst entscheiden, für welche Gesundheitsleistungen sie ihr Budget verwenden möchten.
  2. Transparenz: Die Kosten sind klar definiert und für beide Seiten nachvollziehbar.
  3. Motivation: Ein Gesundheitsbudget kann die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit steigern.

Nachteile von Budgettarifen

  1. Begrenztes Budget: Ist das Budget aufgebraucht, müssen Mitarbeiter die Kosten selbst tragen.
  2. Verwaltungsaufwand: Die Verwaltung der bKV kann für Unternehmen aufwendig sein.

Möglichkeiten für Personalverantwortliche, den Mitarbeitern etwas Gutes zu tun

Personalverantwortliche haben verschiedene Möglichkeiten, ihren Mitarbeitern durch bKV etwas Gutes zu tun. Hier einige Ansätze:

Gesundheitsfördernde Maßnahmen

    1. Gesundheitskurse und Präventionsprogramme: Diese können helfen, die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig zu verbessern.
    2. Betriebssport: Sportliche Aktivitäten fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Teamgeist.

Finanzielle Anreize

    1. Gesundheitsbudgets: Wie bereits erwähnt, bieten Budgettarife eine flexible Möglichkeit, Gesundheitsleistungen zu fördern
    2. Zuschüsse zu Gesundheitsleistungen: Arbeitgeber können direkt Zuschüsse zu bestimmten Gesundheitsleistungen gewähren

Bausteine einer bKV mit dem größten Mehrwert

Die Wahl der richtigen Bausteine in der bKV kann den Unterschied machen. Hier sind einige Bausteine, die den größten Mehrwert bieten:

  1. Sehhilfen und Zahnbehandlungen – Diese Leistungen sind oft teuer und werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur teilweise übernommen. Eine bKv, die diese Kosten abdeckt, bietet daher einen hohen Mehrwert.
  2. Vorsorgeuntersuchungen und Präventionskurse – Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Präventionskurse können helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern
  3. Assistanceleistungen – Assistanceleistungen in der bKV umfassen unter anderem Arzttermin-Services, Videoberatungen und medizinische Hilfe im Ausland. Diese Leistungen bieten nicht nur einen direkten gesundheitlichen Nutzen, sondern auch eine erhebliche Entlastung für die Mitarbeiter

Mitarbeiterausfall und wie die bKV dem entgegenwirken kann

Ein häufiger Grund für den Ausfall von Mitarbeitern sind gesundheitliche Probleme. Hier kann die bKV eine wichtige Rolle spielen:

Prävention und Früherkennung

Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Präventionskurse können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu längeren Ausfällen führen.

Schnelle medizinische Versorgung

Assistanceleistungen wie Arzttermin-Services und Videoberatungen ermöglichen eine schnelle medizinische Versorgung, was die Ausfallzeiten verkürzen kann.

Psychische Gesundheit

Auch die psychische Gesundheit spielt eine wichtige Rolle. Angebote wie Stressbewältigungskurse und psychologische Beratung können helfen, stressbedingte Ausfälle zu reduzieren

Kalkulation der Budgettarife: Eine ehrliche Wette?

Viele Fragen sich: Wie kann das sein, dass die Versicherung z. B. für einen Budgettarif mit einem Volumen von 1.500 € jährlich nur 48 € verlangt. Jeder Grundschüler kann die Rechnung aufmachen. Ein Beispiel:

48 € x 12 Monate = 576 € Jahresbeitrag vs. 1.500 € Budget = Verlustrisiko von 924 € pro Arbeitnehmer pro Jahr für die Versicherung

Hierbei sind noch keine Kosten kalkuliert, die für die Versicherung ebenfalls anfallen: Verwaltungskosten, Abschluss- und Vertriebskosten, Abrechnungskosten für die Leistungserfüllung, etc.

Damit ist klar: Die Kalkulation der Budgettarife basiert auf der Annahme, dass nicht alle Mitarbeiter die ihnen zur Verfügung stehenden Leistungen vollständig in Anspruch nehmen werden. Versicherer setzen darauf, dass ein signifikanter Teil der versicherten Personen ihr Gesundheitsbudget nicht ausschöpft. Diese Annahme ermöglicht es den Versicherern, die Prämien entsprechend zu kalkulieren und dennoch profitabel zu bleiben.

Mit anderen Worten: Der Versicherer wettet darauf, dass die tatsächlichen Ausgaben der Mitarbeiter unter dem festgelegten Budget bleiben. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Wettbewerbsstrategie der Versicherer, um attraktive Tarife anbieten zu können, ohne dabei finanzielle Verluste zu riskieren.

Fazit

Budgettarife in der bKV bieten eine flexible und transparente Möglichkeit, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Durch die richtige Auswahl der Bausteine und gezielte Maßnahmen können Personalverantwortliche nicht nur die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter steigern, sondern auch den Mitarbeiterausfall reduzieren. Besonders die Assistanceleistungen in der bKV bieten hier einen großen Mehrwert und sollten daher in keinem bKv-Paket fehlen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen